Für die Umverlegung eines asphaltierten Forstweges wurde der Straßenunterbau mit hochwertigen Schottern aus Erzgebirgsmarmor aus Hammerunterwiesenthal gebaut.
Marmor ist ein metamorphoses, kristallines Carbonatgestein. Der aus Hammerunterwiesenthal stammende Erzgebirgsmarmor enthält die Mineralien Calcit und Dolomit. Ähnlich wie der bekannte Carrara-Marmor aus Italien ist der Erzgebirgsmarmor von hochweißer Färbung mit nur wenigen dunklen Einschlüssen. Aufgrund seiner hohen Kluftdichte ist jedoch keine Blockgewinnung möglich, sodass das Material vorwiegend zu Schottern und feinsten Gesteinsmehlen verarbeitet wird. Die Anwendungsgebiete reichen von Straßen-, Hoch- und Tiefbau, über die Bauchemie, Farben- und Lackherstellung bis zur Putz- und Kunststoffindustrie.